WHO? WHAT? WHY? HOW? 👭
- Sophie
- 15. Aug. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Aug. 2023
Wer wir sind und was wir hier eigentlich machen.
Hi und schön, dass du auf unsere Seite gestoßen bist!
Wir möchten in diesem Artikel kurz erklären, wer wir sind, was wir hier machen und warum wir das ganze eigentlich tun.

Wer? Who? Wer? Who? Wer? Who? Wer? Who? Wer? Who?
Wir sind zwei Schwestern, die sich schon immer für Politik und Gesellschaft interessieren. Wir möchten das Umfeld, in dem wir leben, aktiv mitgestalten und sind überzeugt davon, dass in einer gesunden Demokratie die besten Lösungen durch konstruktive Diskussionen und gemeinsame Kompromisse entstehen.
Wir leben in Frankfurt und verfolgen gespannt gesellschaftspolitische Themen, die wir bisher hauptsächlich mit unseren Freunden und Bekannten diskutieren.
Was? What? Was? What? Was? What? Was? What? Was?
Das soll sich durch unseren Podcast und diesen Blog hier ändern. Wir möchten den Diskussionskreis erweitern und uns vor allem mit Menschen austauschen, die unsere Gesellschaft „am Laufen halten“.
In unserem Podcast erhaltet ihr ehrliche Einblicke und Stimmen aus der Mitte der Gesellschaft. Wir versuchen verschiedene Perspektiven und Lösungen für aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen darzustellen.
In unserem Blog findet ihr zusätzlich Beiträge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, sowie weiterführende Daten und Fakten, damit ihr unsere Quellen transparent nachvollziehen und euch selbst eine Meinung bilden könnt.
Warum? Why? Warum? Why? Warum? Why? Warum? Why?
Weil uns in vielen aktuellen Debatten einiges zu kurz kommt. Sei es die umfassende Berichterstattung, das Hinterfragen der eigenen Ansichten oder der Umgang mit anderen Meinungen. Häufig wird sehr oberflächlich diskutiert und die Komplexität, Zusammenhänge und Konsequenzen mancher politischen Entscheidungen stark vereinfacht oder gar ausgeblendet. Das führt zu weniger gegenseitigem Verständnis und dazu, dass wir eine größer werdende Spaltung in der Gesellschaft wahrnehmen. Dagegen möchten wir etwas tun - sozusagen für mehr "kollektiven Konsens" sorgen.
Wir sind keine ausgebildeten Journalistinnen – dennoch möchten wir (auch in eigenem Interesse) mehr über verschiedene gesellschaftspolitische Sachverhalte lernen, die Fakten dazu beleuchten und die eigenen Standpunkte hinterfragen. Das alles teilen wir ganz transparent mit euch. Dabei ist es uns wichtig, Toleranz und Akzeptanz, sowie einen respektvollen Umgang miteinander zu wahren.
Wie? How? Wie? How? Wie? How? Wie? How? Wie? How?
Kurzum: Mit einer gesunden Diskussionskultur für den konstruktiven und produktiven Austausch von Ideen, Meinungen und Informationen. Was eine gesunde Diskussionskultur ausmacht, beschreibt ChatGPT wie wir finden ganz treffend:
Respekt und Empathie: Teilnehmer sollten einander mit Respekt begegnen und sich bemühen, die Perspektiven und Gefühle anderer zu verstehen. Empathie ermöglicht es, Meinungsverschiedenheiten ohne Angriffe oder Beleidigungen zu behandeln.
Offenheit für Vielfalt: Eine gesunde Diskussionskultur erkennt an, dass Menschen unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und Ansichten haben. Teilnehmer sollten bereit sein, von verschiedenen Standpunkten zu lernen und diese anzuerkennen, selbst wenn sie nicht übereinstimmen.
Zuhören und Nachfragen: Aktives Zuhören ist entscheidend. Teilnehmer sollten nicht nur ihre eigenen Ansichten vertreten, sondern auch die Ansichten anderer aufmerksam anhören. Es ist hilfreich, Fragen zu stellen, um Missverständnisse zu klären und tiefer in die Thematik einzusteigen.
Faktenbasierte Argumentation: Diskussionen sollten auf Fakten und nachvollziehbaren Informationen basieren. Quellen sollten angegeben werden, um die Glaubwürdigkeit der dargelegten Standpunkte zu untermauern.
Vermeidung von Pauschalisierungen und Stereotypen: Verallgemeinerungen oder stereotype Aussagen sollten vermieden werden, da sie die Diskussion verflachen und den respektvollen Umgang miteinander behindern können.
Konstruktive Kritik: Kritik sollte konstruktiv und sachlich formuliert werden, ohne persönlich oder abwertend zu wirken. Das Ziel sollte sein, Ideen zu verbessern und zu einer gemeinsamen Lösungsfindung beizutragen.
Geduld und Gelassenheit: Da Diskussionen Zeit brauchen, um sich zu entwickeln, sollten Teilnehmer geduldig sein und sich nicht in hitzigen Momenten verlieren. Emotionale Reaktionen sollten in Schach gehalten werden, um eine sachliche Diskussion zu gewährleisten.
Hinterfragen der eigenen Ansichten: Es ist wichtig, bereit zu sein, eigene Ansichten zu überdenken und anzupassen, wenn neue Informationen oder Argumente präsentiert werden. Dies zeigt intellektuelle Offenheit.
Vermeidung von Ablenkungen und Ablenkungstaktiken: Teilnehmer sollten auf das Hauptthema der Diskussion bleiben und nicht versuchen, von der eigentlichen Debatte abzulenken oder Nebenpunkte aufzubringen.
Klärung von Begriffen und Definitionen: Eine klare Verständigung über die Bedeutung von Begriffen und Definitionen ist essenziell, um Missverständnisse zu minimieren.
Insgesamt zielt eine gesunde Diskussionskultur darauf ab, eine Umgebung zu schaffen, in der Ideen frei ausgetauscht werden können, ohne dass dies zu Konflikten oder negativen Emotionen führt. Respekt, Offenheit und konstruktive Zusammenarbeit stehen dabei im Vordergrund.
Also viel Spaß beim Lesen, Zuhören und Mitdiskutieren.
Eure
Sophie & Marlene
Wenn ihr Lust habt, klickt doch noch auf die kurze Umfrage!
Über welches Thema wollt ihr mehr erfahren?
Debattenkultur im Bundestag
Berichterstattung im ÖRR
You can vote for more than one answer.