12. Juli 2023 ist Steuerzahlergedenktag 💸
- Marlene
- 12. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Aug. 2023

Bis zum 12. Juli 2023 haben die Steuerzahler in Deutschland für das Gemeinwohl und den Staat gewirtschaftet. Das hat der Bund der deutschen Steuerzahler berechnet.
Nicht nur der persönliche Einkommenssteuersatz sorgt für Staatseinnahmen, sondern auch bei jedem Restaurantbesuch, Einkauf oder der Tankfüllung werden Steuern abgeführt (z.B. über die Mehrwert- oder Mineralölsteuer). In Deutschland gibt es über 40 verschiedene Steuerarten! Einen ersten Überblick, liefert hierzu die Seite des Bundesministeriums der Finanzen.
Deutschland belegt, was die Steuer- und Sozialabgabenbelastung der Arbeitseinkommen angeht, im europäischen Vergleich laut OECD Platz 2 hinter Belgien. Entsprechend lesenswert finden wir daher den Beitrag zum Steuerzahler-Gedenktag. Hier unsere Zusammenfassung:
Der Steuerzahler-Gedenktag am 12. Juli 2023 markiert den Tag, an dem Bürgerinnen und Bürger „für sich selbst“ arbeiten und nicht mehr für den Staat.
Der deutsche Durchschnittshaushalt führt dieses Jahr 52,7 % seines Bruttoeinkommens durch Steuern und Abgaben an die öffentlichen Kassen ab.
D.h. 47,3 % des Bruttoeinkommens bleibt den Bürgern zur freien Verfügung.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Belastung geringfügig gesunken.
Die höchste Belastungsquote wurde mit 53,7 % für das Jahr 2019 ermittelt.
Ein durchschnittlicher Arbeitnehmerhaushalt besteht aus 2,3 Personen und hat ein Monatsbruttogehalt von 5.755 EUR.
Zusätzlich werden Einkommen aus selbständiger Arbeit, Vermögen und Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung berücksichtigt.
Der Bund der Steuerzahler fordert langfristig eine Reform des Einkommenssteuertarifs zugunsten der Mittelschicht und strebt an, die Belastungsquote auf unter 50 % zu senken.
Kurzfristig werden die Anwendung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 % auf Strom sowie der Abbau der kalten Progression gefordert.
Der Bund der Steuerzahler bietet übrigens auch ein Online-Tool an, mit dem jeder Steuerzahler seine persönliche Steuerbelastung durch Eingabe einer Reihe von individuellen Daten anonym schätzen kann.
2022 hatte Deutschland Steuereinnahmen in der Höhe von 896 Milliarden EUR. Gegenüber dem Vorjahr sind das 62,5 Milliarden EUR (+7,5 %) mehr. Die größten Steuereinnahmen kommen durch die Umsatz-, Lohn- und Energiesteuer zu Stande und machten 2022 ca. 72% der Bundeseinnahmen aus.
Übrigens könnt ihr hier den aktuellen Bundeshaushalt einsehen.
2023 beläuft sich dieser auf 476,3 Mrd. EUR. Der größte Teil des Bundeshaushalts 166,2 Mrd. EUR (34,9%) gehen davon an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Platz 2 ist das Budget des Bundesministeriums für Verteidigung mit 50,1 Mrd. EUR (10,52%). Die restlichen 12 Bundesministerien erhalten Budgets im einstelligen Prozentbereich – das Bundesministerium für Bildung und Forschung z.B. lediglich 4,51% (21,4 Mrd. EUR).
Viel Spaß beim Lesen und wenn ihr Lust habt, klickt doch noch auf die kurze Umfrage!
Über welches Thema wollt ihr mehr erfahren?
0%Steuerarten in Deutschland
0%Deutschlands Steuerbelastung im europäischen Vergleich
0%Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
You can vote for more than one answer.
Artikel mit Paywall sind gekennzeichnet (€). Keine Haftung für Links zu Websites Dritter.